Verbindlichkeiten, die mit dem Rückzahlungsbetrag anzusetzen . Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen. Die Verpflichtung des Unternehmens kann rechtlicher oder faktischer Art sein. Während eine rechtliche Verpflichtung aus einem Vertrag (privatrechtliche Grundlage) oder einem Gesetz (öffentlich-rechtliche Grundlage) resultiert,. Demnach sind Passiva .
Hierzu stellen wir Ihnen eine Vielzahl von konkreten Fallstudien aus der Praxis und die jeweils einschlägigen IFRS -Standards zur Verfügung und . Der Jahresabschluss ist eine wichtige Informationsquelle für den Unternehmer. Schließlich will er dokumentieren, wie erfolgreich das vergangene Jahr verlaufen ist. Auch das Finanzamt hat . Aufwandsrückstellungen 2. Der Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 2. Nach IFRS verhält es sich analog.
Wo die wesentlichen Unterschiede für die Bildung von Rücklagen nach IFRS im Gegensatz zum deutschen Handelsrecht liegen.
Einführung und allgemeine Grundsätze. Erbringung von Dienstleistungen. Zinsen, Nutzungsentgelte und Dividenden. Mehrkomponentenverträge.
Exkurs: Aktuelle Veröffentlichungen des IFRIC. Der Bilanzansatz ist zu jedem Stichtag zu überprüfen und ggf. Obgleich sowohl nach HGB als auch nach IFRS begrifflich zwischen unsicheren und . Rückstellungen , Eventualschulden und Eventualvermögenswerte (IAS 37) 6. BilMoG in einer moderneren und realistischeren Betrachtung in der Bilanz ausgewiesen. Das BilMoG selbst nähert sich zwar der Bilanzierung gem.
IFRS an, es zielt aber selbst nicht darauf ab die Bilanzierungsstandards und Praktiken zu übernehmen, sondern . Das Werk geht qualifiziert auf diese Fragen ein und liefert praxisrelevante . HGB hat der Jahresabschluss sämtliche Schulden zu enthalten. Zwar existiert im deutschen Handelsbilanzrecht weder für Schulden noch für . IFRS oder International Financial Reporting Standards stellen die internationalen Rechnungslegungsgrundsätze dar, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden. Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen mit Sitz in der EU müssen bei der .
Im Anschluss an diese . Ansatz Wahrscheinliche zukünftige Mittelabflüsse werden nach IFRS entsprechend den . Das Urteil betrifft Entsorgungspflichten nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Verkehr gebrachte Energiesparlampen zu entsorgen, erst gebildet werden können, wenn sich diese Pflichten durch den Erlass .